Skip to main content Skip to page footer

Tommaso Campanella -
Philosoph und Dichter der Spätrenaissance

Als Philosoph ist er bekannt als angeblicher Schöpfer einer Utopie, als Dichter ist er weitgehend unbekannt, obwohl seine Gedichte zuerst in Deutschland gedruckt und durch die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts verbreitet wurden. Fast 27 Jahre hat der 1568 in Kalabrien geborene Dominikanermönch und Humanist in verschiedenen Kerkern in Rom und Neapel verbracht – wegen angeblicher Häresie und weil er Anführer einer Verschwörung gegen die spanische Besatzung war. Er wurde schwer misshandelt und gefoltert. Geblieben ist ein umfangreiches Werk. Basis seiner Gedankenwelt ist die Naturphilosophie Bernardino Telesios aus Cosenza. Der Vortrag möchte auf einen Dichter und Denker des Renaissancehumanismus aufmerksam machen, der wie sein zeitweiliger Freund und Kerkergenosse Giordano Bruno ein Wegbereiter der Philosophie der Moderne war.

Material

Kultur im Alten Rathaus