Integrationskurse
Die Integrationskurse Deutsch sind für Migrantinnen und Migranten mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt in Deutschland. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezahlt diese Kurse teilweise.
Wie ist ein allgemeiner Integrationskurs aufgebaut?
Ein allgemeiner Integrationskurs hat 7 Module. Jedes Modul hat 100 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten). In 6 Modulen lernt man die deutsche Sprache vom Niveau ohne Vorkenntnisse (A1) bis zum Niveau Fortgeschrittene (B1). Dann legt man die B1-Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Im Anschluss kommt das Modul „Orientierungskurs“. Hier lernt man über die deutsche Geschichte und Gesellschaft. Der Orientierungskurs schließt mit der Prüfung „Leben in Deutschland“ ab.
Wie lange dauert ein Kurs?
Ein ganzer Kurs dauert 7 Module, also 700 Unterrichtseinheiten. Das dauert ungefähr ein Jahr, manchmal auch länger als ein Jahr.
Welche Kurszeiten gibt es?
Die Kurse finden morgens, mittags oder abends statt.
- Morgens: 4-5mal wöchentlich von 08:30 bis 11:45 Uhr.
- Nachmittags: 4-5mal wöchentlich von 12:30 bis 15:45 Uhr.
- Abends: 3mal wöchentlich von 18:15 bis 21:30 Uhr.
Die Kurszeiten können sich ändern.
Wann beginnen die Kurse?
Fortlaufend, sobald sich genügend Personen angemeldet haben.
Was kostet ein Integrationskurs?
Ein allgemeiner Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden kostet 3.906 Euro.
Viele Personen müssen weniger oder nichts zahlen. Ist das richtig?
Ja, das ist richtig. Für viele zugewanderte Personen, die Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen oder aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind, zahlt das BAMF den Integrationskurs vollständig oder zur Hälfte.
Ich habe bereits etwas Deutsch gelernt – welcher Kurs ist für mich richtig?
Personen mit Vorkenntnissen in Deutsch bieten wir die Möglichkeit des Quereinstiegs in bereits laufende Kurse an. Voraussetzung ist ein Einstufungstest.
Welchen Abschluss oder welches Zertifikat erhalte ich?
Der allgemeine Integrationskurs schließt mit dem Sprachtest „Deutsch-Test für Zuwanderer DTZ“ und dem Test nach Beendigung des Orientierungskurses „Leben in Deutschland“ ab.
Was muss ich machen?
- Kommen Sie zu unseren Beratungszeiten an die vhs: Wir beraten Sie.
- Bürgerinnen und Bürger der EU-stellen einen Antrag auf Zulassung für einen Kurs bei der vhs.
- Bürgerinnen und Bürger aus anderen Staaten bekommen den Berechtigungsschein bei der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter.