Kursnummer | 30004 |
Dozentin |
Prof. Dr. med. Antje Reinheckel
|
Datum | Mittwoch, 14.05.2025 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos kostenfrei, Voranmeldung erforderlich. |
Ort |
Torhaus
|
"Die Ärzte können nichts mehr tun". Diesen Satz hört man oft, wenn eine nicht mehr heilbare Erkrankung die Lebenserwartung eines geliebten Menschen stark einschränkt. Man kann jedoch auch am Lebensende eine Menge tun, um diesen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen diese - sehr wichtige - Abschiedszeit zu erleichtern. In dieser Zeit spielen nicht nur medizinische, sondern auch psychologische, soziale und spirituelle Aspekte eine Rolle. Jede Situation ist eine besondere und muss individuell betrachtet werden. Die Strukturen der Palliativversorgung können hier wichtige Begleiter sein. Wie sieht eine solche Betreuung am Lebensende aus? Was können Angehörige tun? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung und heutigen Strukturen der Palliativversorgung in Deutschland und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die wichtige Zeit des Abschieds gelingen kann. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen an die Referentin gestellt werden.